Modellregion inklusive Bildung

Zwischenstand: Wissenschaftliche Evaluation Modellregion Inklusive Bildung

Nach der Auftaktveranstaltung am 27. Januar 2017 in der IGS West mit rund 80 Teilnehmenden aus Schule, Jugendhilfe, Elternschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft hat die erste Phase der Evaluation im Februar begonnen. Diese Phase sieht die Erfassung der Organisationsformen inklusiver Bildung vor.  Hierzu hat das wissenschaftliche Team der Goethe-Universtität insgesamt 18 Grundschulleitungen in den Bildungsregionen West (= 13) und Süd (= 5) telefonisch befragt. Ebenfalls in diese Phase fielen die Interviews mit den Leitungen des Beratungs- und Förderzentrums Frankfurt-West und des Zentrums für Erziehungshilfe sowie mit der Regionalkoordination des Caritasverbandes. Die jeweiligen Auswertungen sind nun angelaufen.

Der weitere Evaluationsprozess sieht dann folgende Schritte vor:

2. Phase: Erfassung der multi- bzw. interprofessionellen Kooperationsformen und Teamstrukturen (geplant ab April 2017).
Onlinebefragung der Klassenlehrerinnen und -lehrer der 2./3. Klassen
- Kontaktaufnahme mit den 18 Schulleitungen zur Weiterleitung des Onlinefragebogens an die Klassenleitungen
- Ausfüllen des Onlinefragebogens
- Auswertung
Onlinebefragung der Förderschullehrkräfte der 2./3. Klasse
- Kontaktaufnahme mit den Regionalleitungen ZfE, BFZ FFM-West und -Süd zur Weiterleitung des Onlinefragebogens an die Förderschullehrkräfte
- Ausfüllen des Onlinefragebogens
- Auswertung

Übergang: Kategorienbildung und Auswahl markanter Fälle.

3. Phase: Analyse von Formen der Zusammenarbeit (geplant ab August 2017).
Erhebung verschiedener Kommunikationsformate an ausgewählen Schulen (z.B. anhand von Teamgesprächen und/oder Interviews, Gruppendiskussionen)
- Kontaktaufnahme über Schulleitungen mit den ausgewählten Schulen
- Absprachen hinsichtlich des konkreten Vorgehens
- Erhebung
- Auswertung

Arbeitspaket II (Schuljahr 2017/2018)

4. Phase: Befragung der Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen (Fragebogenerhebung).

5. Phase: Fallstudien zu Schüler/innen-Perspektiven  auf das Erleben schulischer Settings (z.B. Interviews).

Hinweis: Gegebenenfalls wird der Forschungsprozess angepasst bzw. verändert.

Fragen zum Verlauf können gerne an das Projektbüro der Goethe-Universität, Frau Dr. Nadine Schallenkammer, Tel.: 069/798-36435, E-Mail: emib@em.uni-frankfurt.de gerichtet werden.